Bohrpfahlwand

Bohrpfahlwand
Bohrpfahlwand,
 
Bautechnik: zur Baugrubenumschließung oder zur Uferbefestigung u. Ä. dienende Stützwand aus dicht nebeneinander angeordneten Stahlbetonpfählen. Mit einer Bohrpfahlmaschine werden Bohrlöcher (Durchmesser bis zu 1 500 mm beim Staudammbau) ausgehoben, die je nach Bodenbeschaffenheit verrohrt werden oder unverrohrt bleiben; der Boden wird dabei mit Seilgreifern und Drehbohrgeräten, auch mittels Saugbohr- oder Luftheberverfahren aus dem Bohrrohrinneren gefördert. Die Bohrlöcher werden danach mit Stahlbeton verfüllt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohrpfahlwand — Drehbohrgerät für Bohrpfähle. Arbeitswerkzeug eines Bohrgeräts …   Deutsch Wikipedia

  • Bohrpfahlwand — bei einer Bohrpfahlwand wird durch Aneinanderreihung von Bohrpfählen eine Wand ausgebildet. Man unterscheidet dabei die aufgelöste, tangierende und überschnittene Bohrpfahlwand. Bei einer aufgelösten Wand besitzen die Bohrpfähle einen Abstand… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Baugrubenaushub — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubensohle — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubenumschließung — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubenverbau — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… …   Deutsch Wikipedia

  • Deckelbauweise — Deckeluntersicht mit Ortbetonbohrpfahl als Stütze und Erdreich Die Deckelbauweise ist ein Bauverfahren zur Herstellung von Tunneln und Baugruben. Hierzu wird zunächst von der Geländeoberkante aus eine Schlitzwand oder eine Bohrpfahlwand… …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbautechnik — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”